• Gewicht
    • unter 200 Gramm
    • 200 – 300 Gramm
    • 300 – 400 Gramm
    • 400 – 500 Gramm
    • über 500 Gramm
  • Hersteller
    • Anker
    • EasyAcc
    • Expower
    • RavPower
  • Ladeanschlüsse
    • 0-1
    • 2-3
    • 4-5
    • mehr als 5
  • Ladekapazität
    • unter 10.000 mAh
    • 10.000 – 15.000 mAh
    • 15.000 – 20.000 mAh
    • 20.000 – 25.000 mAh
    • über 25.000 mAh
  • Outdoor
  • Zubehör

Powerbank Tests & Infos und News

 Mit einer Powerbank gehört das leere Handy-Akku der Vergangenheit an

 

Charging a mobile phone with a powerbank - vector illustrationEine Powerbank ist ein unglaublich wichtiges Tool, um beispielsweise

beim Camping

auf Konzerten

bei aufwändigen Meetings

den elektronischen Begleiter voll ausreizen zu können.

Es gibt einige Dinge, welche beim Kauf eines leistungsfähigen externen Akkus, also einer Powerbank / Akkubank, beachtet werden sollten.

KEDRON Powerbank 24000mAh APA 16528 Mini Lithium Powerbank mit Starthilfe RAVPower® 23000mAh Multi-Volt 5V-20V
KEDRON Powerbank 24000mAh* APA 16528 Mini Lithium Powerbank mit Starthilfe* RAVPower® 23000mAh Multi-Volt 5V-20V*
Kapazität 24.000 mAh  12.000 mAh  23000mAh 
Ausgänge 3 + kabellos 4 2
Quickcharge Ja Ja Ja
Display LED keins Smart LCD
Gewicht 399 Gramm 430 Gramm ca. 560 Gramm
Preis € 34,99 € 61,15 Preis nicht verfügbar
Jetzt ansehen!* Jetzt ansehen!* Jetzt ansehen!*

Die Leistungskapazität

Die Ladekapazität sollte natürlich eines der entscheidenden Faktoren für den Kauf einer Powerbank sein. Je höher die Ladekapazität, umso öfter kann das eigene Smartphone, Tablet oder andere über USB-Anschluss aufladbare Elektronik-Gerät aufgeladen werden.

Die Leistung wird hier in  mAh (Milliamperestunden) angeben.

Eine Powerbank unter 10.000 mAh sollte heutzutage eigentlich gar nicht mehr gekauft werden. Sowohl die Maße als auch das Gewicht sind inzwischen soweit weiterentwickelt, dass auch Geräte jenseits der 10.000 mAh hervorragend in jede Handtasche packen und somit die eigenen Smartphones inzwischen problemlos mehrfach aufgeladen werden können.

Die ausgehende Ladung

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Spannung, die ausgehende Ladung. Je höher dieser Wert, umso schneller wird das angeschlossene Gerät wieder aufgeladen. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn das Gerät bereits während dem Aufladen genutzt werden soll. Ist hier die Spannung zu schwach, entleert sich das Gerät weiterhin, wenn auch langsamer. Das könnte besonders dann problematisch werden, wenn beispielsweise das Smartphone als Navigationsgerät auf einer längeren Strecke genutzt wird und dann kurz vor dem Ziel schlapp macht.

Hierbei sollte allerdings unbedingt darauf geachtet werden, dass der maximal erlaubt Wert der Aufladung nicht überschritten wird, da sonst das Akku des Smartphones / Tablets einen Schaden davon tragen könnte.

Die Ausgänge

Abschließend ist für viele sicher auch interessant, wieviele Geräte gleichzeitig geladen werden können. Gängige Powerbänke bieten inzwischen mindestens zwei, oftmals auch drei USB-Anschlüsse, sodass mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden können. Daneben werden in der Regel auch diverse Adapter mitgeliefert, um eine Großzahl verschiedener Geräte problemlos mit der Powerbank aufladen zu können.

Inzwischen sind auch erste Powerbänke, wie beispielsweise die Kedron 24.000 mAh* verfügbar, die Smartphones kontaktlos aufladen können.

 

 Bildquellen:

Bild oben rechts: © Akhilesh Sharma – Fotolia.com

Tabelle: Amazon

.

Unsere Empfehlung

KEDRON Powerbank 24000mAh
KEDRON Powerbank 24000mAh*
Hersteller:KEDRON
Kapazität:24.000 mAh
Ausgänge:3 + kabellos
Quickcharge:Ja
Display:LED
Gewicht:399 Gramm
Prime Preis: € 34,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Impressum & Datenschutz

* = Affiliate-Link

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Webseite benutzt Cookies, wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zuOk Mehr Infos
Privacy & Cookies Policy